FreiDok plus
FreiDok plus ist das institutionelle Repositorium der Universität Freiburg. FreiDok plus fungiert als Publikationsplattform, Hochschulbibliographie und Forschungsdokumentationssystem. Die zentralen Ziele von FreiDok plus bestehen darin, basierend auf der Open-Science-Policy der Universität Freiburg die Sichtbarkeit der Ergebnisse der Freiburger Forschung zu erhöhen, den Zugang zu Publikationen und (Forschungs-)Daten im Sinne der Offenen Wissenschaft (Open Science) zu vereinfachen und die Langzeitverfügbarkeit der archivierten Informationen sicherzustellen.
Suche nach Publikationen
News
04.09.2023

FreiDok plus bietet ab sofort eine erweiterte Integration von ORCID: Sie haben nun die Möglichkeit
- Ihre ORCID
mit der Universität Freiburg zu verknüpfen
- Publikationen aus Ihrem ORCID-Profil nach FreiDok plus zu importieren (NEU)
- Publikationen aus FreiDok plus zu Ihrem ORCID-Profil zu exportieren (NEU)
Bitte gehen Sie hierzu auf Mein FreiDok > ORCID-Verwaltung und beachten Sie die häufigen Fragen zu ORCID.
Was ist ORCID?
Die ORCID (Open Researcher and Contributor ID) dient zur eindeutigen Identifikation von Forschenden. Das Rektorat hat 2022 beschlossen, dass die Erfassung einer ORCID für alle publizierenden Personen an der Universität Freiburg verbindlich ist.
Die ORCID ermöglicht es, den eigenen Namen zuverlässig mit den eigenen Publikationen, der eigenen Arbeitsstelle oder einer Förderorganisation zu verknüpfen und sich von anderen Forschenden, die möglicherweise unter dem gleichen Namen im selben Fachbereich oder an der gleichen Einrichtung forschen, zu unterscheiden. Die kostenfreie und digitale ID kann in zahlreichen Systemen verwendet werden und bleibt auch bei Namensänderung oder dem Wechsel der Arbeitsstelle bestehen.
Weiterführende Infos zu den Vorteilen von ORCID (als PDF)
24.05.2023
Neue Funktionen und Änderungen:
- Publikationen können bequem via DOI-Import nachgewiesen werden. Der DOI-Import ist eine automatische Übernahme der bibliographischen Angaben (z.B. Titel, Autor:innen, Veröffentlichungsjahr) basierend auf einem Digital Object Identifier. Diesen Identifier gibt es inzwischen bei vielen wiss. Artikeln und E-Books. Diese Funktion wurde nun ausgeweitet, so dass bis zu 50 DOI-Importe gleichzeitig möglich sind. "Neuer Eintrag" > "Publikation nachweisen".
- Bearbeiten Sie Ihre selbst erstellten Einträge oder Einträge für die eine zusätzliche Berechtigung vorliegt. "Mein FreiDok" > "Einträge bearbeiten". Eine zusätzliche Berechtigung können z.B. Verwaltungsmitarbeiter:innen von Lehrstühlen erhalten. Bitte wenden Sie sich für diese Berechtigung formlos per E-Mail an: freidok@ub.uni-freiburg.de