Dissertation
Binäre und Ternäre Verbindungen der Platinmetalle Palladium und Rhodium mit Tellur und Halogenen. Präparationen und strukturelle Charakterisierung.
Personen-Informationen ausblenden
Erschienen in
Bibliographische Angaben
URN:
urn:nbn:de:bsz:25-opus-1971
Sprache:
deutsch
Naturwissenschaften / Chemie und zugeordnete Wissenschaften
Erscheinungsjahr: 2001
Abstract
-
deutsch
Ternäre Produkte im System Pd-Te-I wurden hydrothermal aus Pd, Te und I2 in HI
synthetisiert. Im triklinen PdTe2I6 wird PdII zentrosymmetrisch -transplanar
von 2I- und 2 TeI2-Liganden koordiniert.In PdTeI2 sind planare Pd(I(TeI))2-Einheiten
über Kanten zu Ketten verbunden, die kovalente [TeI]-Einheit hat die Ladung -1.
Impedanzspektroskopie an phasenreinen Preßlingen ergab übereinstimmend mit Band-
strukturrechnungen von Whangbo halbleitendes Verhalten, Egap= 0.37eV. Von PdTeI
wurden bronzefarbene, einkristalline Nadeln (0.5 mm Länge) für tempertaurabhängige Leit-
fähigkeitsmessungen gezüchtet. Te2- und I- bilden gemeinsam geordnet eine kdp, PdIII
ist verzerrt oktaedrisch von je 4 Te- und 2 I-Atomen umgeben. Theoretische Berechnungen von Whangbo
ließen 1-dim Leitfähigkeit erwarten. Impedanzspektroskopie an Preßlingen und an in [001]-Richtung
kontaktierten Einkristallen ergaben metallisches Verhalten, die Leitfähigkeit ist in
[001] signifikant höher als die isotrope. Eine neue, kubisch-flächenzentrierte
polykristalline Phase ist eng verwandt zu PdTeI. Elektronenmikroskopie wies auf einen
hohen Tellur-Gehalt hin. I2-Konzentration, Temperatur und Pd-Te-Verhältnis haben
Einfluß auf die Kristallisation der Phase. Durch Transport bildete sich einkristallines Pd1-xTe im unverzerrten
NiAs-Typ aus, mit für PdII-low-spin-d8 ungewöhnlicher oktaedrischer Koordination,
dTe-Te=369 pm, c/a = 1.38. Aus Rh, Te und Cl2 mit AlCl3 bei 900°C wurden durch Transportreaktion
Einkristalle von RhTeCl und Rh3Te4 synthetisiert. RhTeCl kristallisiert in P21/n, Te2-
und Cl- bilden geordnet eine hdp, jede 2. Rh-Schicht ist voll besetzt. Der Schicht-
Aufbau wurde rasterkraftmikroskopisch bestätigt. Rh3Te4 ist ein nichtstöchiometrisches
Intermediat von RhIITe (NiAs-Typ) und RhIIITE2 (CdI2-Typ) im Cr3S4-Typ in C2/m
mit unterbesetzter Rh-Lage.
Beschreibung
Dateien
Lizenz
diss.pdf
SHA256 checksum: 5649dee3fc7fff90b933587c008a614d19ac7b888c771640c51767f08210e17c
Download
(3.75 MB)
Beschreibung der Forschungsdaten
Relationen
Laden...
Laden...
Prüfungsangaben
Fakultät:
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Betreuer:in:
Thiele, Gerhard
Prüfungsdatum: 17.06.2001
Korrekturanfrage
Vielen Dank für Ihre Korrekturanfrage. Wir werden uns um Ihre Anfrage kümmern und uns ggf. über die angegebene E-Mail-Adresse bei Ihnen zurückmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur unter Umständen einige Tage dauern kann.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.