Dissertation
OA Logo

The potential and limits of mindfulness for teachers : a mixed-methods investigation of a mindfulness-based intervention in the school setting


Erschienen in
Bibliographische Angaben
Erscheinungsjahr: 2017
DOI: 10.6094/UNIFR/13482 URN: urn:nbn:de:bsz:25-freidok-134822 Sprache: englisch Philosophie und Psychologie
Abstract
  • deutsch
  • Background: A substantial body of evidence suggests that teaching is associated with considerable health risks and stress. In recent years, mindfulness-based approaches that strive to bolster teacher health yielded promising effects, yet in-depth research in this area is in its infancy, and little is known about how mindfulness induces change in this population. As part of a larger initiative investigating Muße - i.e. a state of self-determination and fulfillment devoid of any pressure - across various disciplines, the present project introduced a Mindfulness-Based Intervention (MBI) as a way to decelerate, de-stress and enrich the daily lives of teachers. Objective: The present thesis investigates a) possible improvements in mental health and well-being among teachers who engaged in a Mindfulness-Based Stress Reduction Course (MBSR); b) the specific processes and potential mechanisms of change set in motion by participation in an MBSR course from the teachers’ point of view; and c) if and how mindfulness and Muße are related to one another. Methods: The study implemented a controlled waitlist design in three different schools. A total of 90 teachers (n = 46 in the intervention and n = 44 in the waitlist group) participated in this study. Assessment relied on a mixed-methods approach: psychometric instruments spanning areas of mental health, social-emotional competencies, creativity and openness were completed before and after the intervention as well as at a four-months follow-up, while individual experiences, changes, processes and concepts were explored from a first-person perspective in semi-structured interviews after the intervention. Results: Compared to the waitlist group, the intervention group showed significantly higher levels of self-reported mindfulness after the intervention. While no other variables changed significantly in the overall population, effects in the individual schools indicate relative benefits with respect to stress and social-emotional competencies. Qualitative results confirm these benefits and reveal awareness processes, distancing, presence as well as acceptance, nonjudgement and self-compassion as central mechanisms of change.   Conclusion: While the present results generally support the benefit of mindfulness practice for teachers, they also suggest that MBIs have limited transformative impact on teacher health. Rather, this dissertation concludes that mindfulness enables teachers to engage in subtle yet wholesome processes that can support their coping efforts, individual life satisfaction and social-emotional competencies.
  • Einleitung: Zahlreiche empirische Befunde weisen darauf hin, dass Lehrkräfte beachtlichem Stress und ernsthaften Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind. In den letzten Jahren erwiesen sich achtsamkeitsbasierte Interventionen als vielversprechende Gegenmaßnahme, jedoch mangelt es an detaillierten Studien über die spezifischen Effekte und Wirkmechanismen von Achtsamkeit in dieser Population. Im vorliegenden Projekt sollte über eine achtsamkeitsbasierte Intervention der Alltag von Lehrer/innen entschleunigt, entzerrt und bereichert werden. Das Projekt ist überdies Teil einer größeren, interdisziplinären Forschungsinitiative zum Thema Muße als eine mögliche Antwort auf Zeittaktung, Beschleunigung und Leistungsdruck. Fragestellungen: In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht a) inwiefern die Teilnahme an einem achtwöchigen Achtsamkeitsbasierten Stressreduktionskurs (MBSR) eine positive Wirkung auf die Gesundheit und Befindlichkeit von Lehrkräften zeitigen konnte; b) welche Prozesse und Wirkmechanismen aus Perspektive der Teilnehmer/innen an möglichen Auswirkungen beteiligt waren; und c) ob und wie Achtsamkeit und Muße als Konzepte und Phänomene aus Sicht und Erfahrung der Teilnehmer/innen zusammenhängen. Methode: In einem kontrollierten Wartegruppendesign wurde die Intervention an drei unterschiedlichen Schulen durchgeführt. Insgesamt nahmen 90 Lehrer/innen am Projekt teil (n = 46 in der Interventionsgruppe und n = 44 in der Wartegruppe). Im Rahmen eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden zum einen psychometrische Verfahren zur Erfassung von Gesundheit, sozial-emotionalen Kompetenzen, Kreativität und Offenheit an drei Zeitpunkten eingesetzt (vor und nach der Intervention sowie nach einem viermonatigen follow-up Zeitraum). Zusätzlich wurden individuelle Erfahrungen, Veränderungen, Prozesse und einschlägige Konzepte aus subjektiver Sicht der Teilnehmer/innen in semi-strukturierten Interviews nach der Intervention ermittelt. Ergebnisse: Im Vergleich zur Wartegruppe zeigte sich in der Interventionsgruppe nach Kursteilnahme ein signifikanter Anstieg in selbstberichteter Achtsamkeit. Obzwar in der Gesamtpopulation kein signifikanter Effekt auf den anderen Variablen erzielt werden konnte, deuten vereinzelte Effekte in den individuellen Schulen auf relative Veränderungen im Stresserleben und in den sozial-emotionalen Kompetenzen der Teilnehmer/innen hin. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse bekräftigen diese Tendenzen und zeigen Bewusstwerdung, Distanzierung, Präsenz sowie Akzeptanz, Nichtwertung und Selbstmitgefühl als zentrale Wirkmechanismen auf. Fazit: Allgemein bestätigen die vorliegenden Ergebnisse den Nutzen von Achtsamkeitspraktiken für Lehrkräfte. Allerdings legen sie auch nahe, dass durch achtsamkeitsbasierte Interventionen keine weitreichende Wirkung auf Lehrergesundheit herbeigeführt werden kann; vielmehr ermöglicht Achtsamkeit subtile Veränderungen auf Prozessebene und kann dadurch die Bewältigungsressourcen, Lebenszufriedenheit und sozial-emotionalen Kompetenzen von Lehrkräften unterstützen.

Beschreibung

Dateien
Lizenz Creative Commons CC BY-ND (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
DFG
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (Verlag) aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Creative Commons CC BY-ND 4.0 (Namensnennung - Keine Bearbeitung) 
Creative Commons CC BY-ND 4.0 (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
Creative Commons CC BY-ND 4.0 (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
The potential and limits of mindfulness for teachers : a mixed-methods investigation of a mindfulness-based intervention in the school setting
von
Sarah Gouda

ist lizenziert unter einer
Creative Commons CC BY-ND 4.0 (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
Creative Commons CC BY-ND (Namensnennung - Keine Bearbeitung) 
Creative Commons CC BY-ND (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
Creative Commons CC BY-ND (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
The potential and limits of mindfulness for teachers : a mixed-methods investigation of a mindfulness-based intervention in the school setting
ist lizenziert unter einer
Creative Commons CC BY-ND (Namensnennung - Keine Bearbeitung)
  • Gouda_Thesis.pdf SHA256 checksum: f5d7e25b70469c8169e8a951f0459c8006d5cb704d2175b7441dc656ff64baf3
    Download (4.28 MB)

  • Beschreibung der Forschungsdaten

    Prüfungsangaben Fakultät: Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät Betreuer:in: Renkl, Alexander Betreuer:in: Schmidt, Stefan Betreuer:in: Bauer, Joachim Prüfungsdatum: 03.07.2017
    Korrekturanfrage
    Vielen Dank für Ihre Korrekturanfrage. Wir werden uns um Ihre Anfrage kümmern und uns ggf. über die angegebene E-Mail-Adresse bei Ihnen zurückmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur unter Umständen einige Tage dauern kann.
    Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.