Wissenschaftlicher Artikel

Stimmen der Natur: Diderot, Tahiti und der homme naturel


Erschienen in
Isabelle Deflers (Hg.), Denis Diderot und die Macht (= Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 23), Berlin 2015, S. 135-155

Bibliographische Angaben
Erscheinungsjahr: 2015
DOI: 10.6094/UNIFR/11465 URN: urn:nbn:de:bsz:25-freidok-114658 Sprache: deutsch
Abstract
  • deutsch
  • französisch
Im Supplément au voyage de Bougainville setzt sich Diderot am Beispiel Tahitis mit Fragen der Macht, der Sexualität und der Kolonialherrschaft auseinander. Der Text gilt als Paradebeispiel für die exotistische Verklärung eines fremden Naturvolkes als Kontrastbild zur Verkommenheitabendländischer Zivilisation. Und tatsächlich gibt es Stimmen im Text, die einer solchen Idealisierung und einem ‚Zurück zur Natur‘ das Wort reden. Aber es gibt auch andere. Erst die Auflösung der Stimmenvielfalt des Textes zugunsten der Identifikation einer eindeutigen Grundaussage lässt bestimmte Äußerungen im Text als Elemente einer systematischen ‚Naturtheorie‘ Diderots erscheinen. Jedoch muss eine solche Lesart nicht nur eine konstitutive Ebene des Textes – seine multiperspektivische Form – außer Acht lassen, sie verstrickt sich auch auf inhaltlicher Ebene in Widersprüche. In diesem Beitrag wird versucht, die verschiedenen Positionen im Text in ihrem Zusammenhang zu betrachten. Aus diesem Blickwinkel zeigt sich, dass Diderot sich keineswegs als autoritatives Sprachrohr der Natur aufführt. Im Gegenteil. Indem er die Vielfalt der Stimmen, die sich auf die ‚natürliche‘ Ordnung als Legitimitätsbasis ihrer jeweiligen Autorität beziehen, miteinander kontrastiert, zeigt er performativ, was es heißt, sich auf die Veränderlichkeit der Natur einzulassen, ohne den Anspruch zu erheben, sie ein für alle Mal festlegen zu können.

Beschreibung

Dateien
Lizenz Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
DFG
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (Verlag) aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
 
Stimmen der Natur: Diderot, Tahiti und der homme naturel



ist lizenziert unter einer
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich. 
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
  • Stimmen der Natur. Diderot, Tahiti und der homme naturel, in: Isabelle Deflers (Hg.), Denis Diderot und die Macht / Denis Diderot et le pouvoir (= Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 23), Berlin 2015, 135-155.
    Theo.Jung.Stimmen.der.Natur.Diderot.pdf SHA256 checksum: 6777181ddbdee115ac5d5de20c6490c43dcd5ece92b23a315e5d69fe3db29bba
    Download (1.68 MB)

  • Beschreibung der Forschungsdaten

    Relationen
    Laden...
    Laden...

    Korrekturanfrage
    Vielen Dank für Ihre Korrekturanfrage. Wir werden uns um Ihre Anfrage kümmern und uns ggf. über die angegebene E-Mail-Adresse bei Ihnen zurückmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur unter Umständen einige Tage dauern kann.
    Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.