Dissertation
Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers
Personen-Informationen ausblenden
Erschienen in
Bibliographische Angaben
URN:
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-79
DOI:
10.6094/UNIFR/7
Sprache:
deutsch
Philosophie und Psychologie
Erscheinungsjahr: 1962
Abstract
-
deutsch
[Diss., Rom, Pont. Univ. Gregoriana 1962.] Die Arbeit sucht den Sinn der Frage nach dem Sein in Heideggers Philosophie zu klären. Sie stellt den Diskussionsstand z.Z. ihrer Fertigstellung (1962) dar und reflektiert über Methodenprobleme (Einleitung). Der 1. Abschnitt behandelt den Husserlschen Versuch einer Neugründung der 'ersten Philosophie' durch Rückgang auf die ursprüngliche Unmittelbarkeit der menschlichen Erfahrung und Erkenntnis; Abschnitt 2 die grundlegende Stellung Heideggers innerhalb der transzendentalen Problematik und ihre Dienststellung für die Grundlegung der Ontologie. In Abschnitt 3 werden die methodischen Implikationen der Fundamentalontologie hinsichtlich des Einsatzes der existenzialen Analytik, die phänomenologische Deskription als 'Hermeneutik' des Daseins, die Problematik der 'Destruktion', der 'Bewegungsgang' des fundamentalontologischen Grundentwurfs und schließlich das verschiedene Verständnis der phänomenologischen Methode und die Gründe für die wachsende Entfremdung zwischen Husserl und Heidegger dargestellt. Abschnitt 4 behandelt den Einsatz, den Gang und die ersten Aporien in der konkreten Auslegung des seinsverstehenden Daseins (In-der-Welt-Sein, Kritik der 'Reflexion', Ganzheit des Daseins). Der Abschnitt 5 über die Schwierigkeiten bei der Begründung der Fundamentalontologie im Lichte der inneren Geschichte der klassischen und neuzeitlichen Metaphysik geht der Frage nach der Transzendenz in ihren geschichtlichen Ausprägungen nach. Das Einschwingen des fundamentalontologischen Grundbezugs von Sein und Seiendem in seinen ursprünglichen Herkunftsbereich ist Thema des Abschnitts 6 (ontologische Differenz / Angst, Vorstellen / Erfahren), der sodann einen Rückblick auf einige Aporien von 'Sein und Zeit' gibt (Problem der 'Kehre'). Der Schluß fragt nach den Voraussetzungen einer Kritik an Heidegger und bietet Ansätze für eine Auseinandersetzung. Drei Exkurse beschließen die Arbeit.
Beschreibung
Dateien
Download
(8.35 MB)
Download
(6.02 MB)
Lizenz
1. Band
seinsfrage1.pdf
SHA256 checksum: 49d44113ffca0d9798546e6f9ed08d12f609a3bbad444870b66c7e5d95b2fe31
2. Band
seinsfrage2.pdf
SHA256 checksum: 9a74129911dcdfbe4fefa2c1e466441d8d08fc81f830c31ae1540e2c8ded80e0
Alle Dateien als zip-Archiv herunterladen
Zip Download
(~14.37 MB)
Beschreibung der Forschungsdaten
Relationen
Laden...
Laden...
Korrekturanfrage
Vielen Dank für Ihre Korrekturanfrage. Wir werden uns um Ihre Anfrage kümmern und uns ggf. über die angegebene E-Mail-Adresse bei Ihnen zurückmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur unter Umständen einige Tage dauern kann.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.