Dissertation
On-Screen videos as an effective learning tool : the effect of instructional design variants and practice on learning achievements, retention, transfer, and motivation
Weitere Titel
Bildschirm-Videos als effektives Lernmedium : der Effekt von instruktionalen Designvarianten und Übung auf Lernerfolg, Behaltensleistung, Transfer und Motivation [deutsch]
Personen-Informationen ausblenden
Erschienen in
Bibliographische Angaben
URN:
urn:nbn:de:bsz:25-opus-30950
Sprache:
englisch
Philosophie und Psychologie / Psychologie
Erscheinungsjahr: 2007
Abstract
-
deutsch
-
englisch
Ziel der Dissertation ist es, den Einsatz von instruktional gestalteten Bildschirm-Videos als Lernmedium beim Erwerb neuer Computerprogrammkenntnisse zu untersuchen. Bildschirm-Videos demonstrieren die Aufgabenbearbeitung und -lösung in Echtzeit und versprechen dadurch, zu schnellem und effektivem Lernen zu führen. Damit das erworbene Wissen auch längerfristig aufrechterhalten und auf neue Aufgabenstellungen transferierbar wird, werden die Videos entsprechend instruktionaler Modelle des beispielbasierten Lernens und der Theorie zum multimedialen Lernen gestaltet. Um eine tiefe Verarbeitung und dadurch Lernen zu fördern, wurde die in den Videos präsentierte Gesamtlösung in kleine Lösungsschritte unterteilt und durch zwei Designvarianten angereichert: Überschriften (Labels) kündigten zu Beginn jedes Schrittes den Lerninhalt an und/ oder ein interaktiver Klick-Button (Pacing) betonte die wichtigste Aktion pro Schritt. 101 Studenten lernten in einem ersten Experiment ein neues Computerprogramm durch das Anschauen der Videos. Die Ergebnisse zeigen einen eindeutigen Lernvorteil der Video-Gruppen gegenüber einer Standardeinführung in ein Computerprogramm (bestehend aus Animationen + Exploration) an. Die Überschriften begünstigen speziell den Erwerb deklarativen Wissens, während der interaktive Klick-Button insbesondere das prozedurale Wissen fördert. Weiterhin konnte das deklarative Wissen mittelfristig aufrechterhalten werden. Die Gruppen zeigten keine Unterschiede in den Motivations- und Akzeptanzwerten. Der weite Transfer konnte in Studie 1 nicht verbessert werden. Deshalb wurde in einem zweiten Experiment Übung in Form von Übungskarten hinzugenommen. Diese vier mit-Übungsgruppen wurden mit einer nicht-Übungsgruppe verglichen. 103 Lerner nahmen an dem Experiment teil, bei dem wie in Studie 1 deklaratives und prozedurales Wissen sowie Transfer gemessen wurde. Bezüglich des deklarativen Wissens wurde erwartungskonform kein Effekt für Übung gefunden. Die instruktionalen Designvarianten wiesen ebenfalls keinen signifikanten Effekt auf. Jedoch war die Label-Gruppe der Tendenz nach wieder die erfolgreichste Gruppe. Bezüglich des prozeduralen Wissens wurde ein signifikanter Übungseffekt gefunden. Weiterhin wurde ein Effekt der Labels auf den weiten Transfer gefunden. Mit Übung wurde der Effekt der interaktiven Designvariante Pacing vermindert, jedoch zeigten die Labels im Zusammenhang mit Übung einen positiven Effekt auf die prozeduralen Lernergebnisse. Das prozedurale Wissen konnte mittelfristig aufrechterhalten werden bzw. war zum Zeitpunkt des verzögerten Post-Tests sogar besser. Dabei war die Zeitspanne vom direkten zum verzögerten Post-Test in Studie 2 auf eine Woche erhöht worden. Wie auch im ersten Experiment wurden keine Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich Motivation und Akzeptanz gefunden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass instruktional gestaltete Bildschirm-Videos ein sehr effektives Lernmedium darstellen. Die Auswahl der Designvarianten hängt dabei vom Lernziel ab. Es wird empfohlen, Labels zu integrieren, um die einzelnen Lösungsschritte einer Lösung zu benennen. Wenn hauptsächlich durch Beobachtung gelernt wird, dann wird das deklarative Wissen durch die Label gefördert. Im Zusammenhang mit Übung wird prozedurales Wissen gefördert und vor allem auch der weite Transfer. Falls Übung nicht in die Lernumgebung integriert werden soll, dann sollte Pacing in Form eines interaktiven Klickbuttons, der an der wichtigsten Stelle pro Lösungsschritt sitzt, verwendet werden, um zu prozeduralem Wissen zu gelangen.
Beschreibung
Dateien
Lizenz
Dissertation_Ertelt_end.pdf
SHA256 checksum: 74e5fd14b750f2c4c6ecb5c4e69a3fe6390bfa54bdba375c9b08c5898b336f94
Download
(1.09 MB)
Beschreibung der Forschungsdaten
Relationen
Laden...
Laden...
Prüfungsangaben
Fakultät:
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Betreuer:in:
Renkl, Alexander
Prüfungsdatum: 21.06.2007
Korrekturanfrage
Vielen Dank für Ihre Korrekturanfrage. Wir werden uns um Ihre Anfrage kümmern und uns ggf. über die angegebene E-Mail-Adresse bei Ihnen zurückmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur unter Umständen einige Tage dauern kann.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.